Mut & Muße – für Ihre neue Woche
Praxis Iris Barth

Lange Gasse 13
96482 Ahorn
Tel.: 09561 – 5111870
info@praxis-iris-barth.de
www.praxis-iris-barth.de
Psychotherapie
Therapiemethoden
Kontakt
Termine nach Vereinbarung:
Als Bestellpraxis erhalten Sie bei mir Termine ausschließlich auf Vereinbarung.
Nutzen Sie dafür einfach mein Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch und geben mir gegebenenfalls eine Nachricht auf meinen AB.

Krise entschärfen Partnerschaft
derzeit ist noch in vielen Partnerschaften und Familien eine veränderte Lebens- und Arbeitskultur an der Tagesordnung: Homeoffice, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit oder Beschäftigungslosigkeit, Homeschooling etc.
Mit vielen Nebenwirkungen: keine natürliche Bewegung, kaum sportlicher Ausgleich, wenig Kontakte zu Anderen bis hin zu kompletter sozialer Isolation – ein Nährboden für Konflikte.
Nutzen Sie jede Möglichkeit den Stubenkoller-Modus zu unterbrechen.
Durch gezielte Aktivitäten draussen, frische Luft und Entzerrung der räumlichen Situation.
Mit anderen Worten: gehen Sie sich auch mal aus dem Weg und organisieren Sie diese Option. Und achten Sie ganz gezielt darauf, sich nicht nur auf die Schwächen des Partners zu fixieren oder die eigene schlechte Laune. All diese bekommen durch die begrenzende räumliche Situation (und fehlenden Ausgleich im Aussen) eine überdimensionale Qualität. Die Folge sind Gefühle von Minderwertigkeit und Auswegslosigkeit – diese sollten Sie wahrnehmen und sich bewusst machen, dass die Situation dauerhaft so nicht bleiben wird. Pflegen Sie ausserdem Kontakte im erlaubten Rahmen damit Sie auf andere – positivere -Gedanken kommen. Und last but not least, halten Sie sich vor Augen, was Ihr Partner, Ihre Kinder oder Sie selbst in dieser Situation vielleicht BESONDERS GUT MACHEN …
Liebe Leser, wo immer Sie sich aufhalten an diesem Sonntag, wünsche ich Ihnen viel Sonne und Bewegungsfreiheit !
Talent tut gut
„was ist denn, wenn ich gar kein Talent habe ?“ werden einige sofort fragen. Ehrlich gesagt, bin ich noch nie jemandem begegnet ohne irgendein Talent. Jeder hat etwas, das er besonders gut kann. So überrascht auch die Definition dieses Begriffs nicht:
Talent ist ein wiederkehrendes Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster, das man produktiv einsetzen kann und das über dem Durchschnitt liegt.
Wie wir aus der kognitiven Verhaltenstherapie wissen, ist ein solches produktives Muster natürlich im Zusammenhang mit Talenten ein positiver Zustand. Der Mensch ist glücklich weil er positive Gedanken, positive Gefühle und ein positives Verhalten bei gleichzeitiger körperlicher und geistiger Entspannung hat. Man vergisst die Zeit, spürt keine Schmerzen, ist völlig fokussiert und fühlt sich dabei inspiriert. Und das, egal ob Sie Maler, Musiker, Heimwerker, Hobby-Dichter sind, nähbegeistert, sportbegeistert oder mit dem grünen Daumen unterwegs, Innenräume gestalten, toll kochen, kulturell interessiert sind oder besonders gut mit anderen Menschen umgehen können, in pädagogischen oder sozialen Berufen bis hin zu passionierten Spitzenpositionen im Management. Denn genau diese Inspiration verankert Sie im Hier und Jetzt und bildet eine Oase des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Denn genau weil wir etwas besonders gerne tun, gelingt es uns so gut. Das ist Talent.
Liebe Leser, möge Ihnen ein altes oder neues Talent wieder Auszeit und Freude bringen – viel Spaß beim Entschleunigen an diesem Sonntag !
Angst und Vermeidung
ziemlich genau wissen wir, was es bedeutet Angst zu haben. Vielen Menschen ist bewusst wovor sie sich fürchten und auch, dass sie im Zusammenhang mit ihren Ängsten konkrete Angstgedanken haben. Anders ist es beim Thema Vermeidung. Diese ist eine Konsequenz aus der Angst, die eher weniger bewusst ist aber weitreichend.
Wenn wir Angst haben, gehen wir mehr oder weniger bewusst in die Vermeidung. An den Folgen der Vermeidung erkennen wir oft erst das Ausmaß der Angst.
Wenn wir praktische Beispiele in Berufsleben oder auch privat betrachten, fallen uns spontan Personen ein (einschliesslich uns selbst), die dazu passen. So kann die Angst vor Neuem oder Unbekanntem zu Vermeidung und Rückzug führen: eine interessante Reise wird gar nicht in Erwägung gezogen obwohl sie uns bereichern würde, eine Fortbildung wird nicht wahrgenommen obwohl das Interesse vorhanden ist, der gutdotierte Posten wird trotz guter Prognosen nicht angestrebt weil man zusätzliche Verantwortung meidet, das Fitness-Studio wird nicht gebucht weil man sich unwohl vor anderen im Sportdress fühlt obwohl die Rückenprobleme zunehmen und man Lebensqualität einbüsst … Die Vermeidung hilft kurzfristig der Angst auszuweichen, fliegt uns aber später um die Ohren in Form von Bedauern und Frustration weil wir so viele Möglichkeiten nicht genutzt haben, um mehr aus unserem Leben zu machen. Haben Sie Angst ? Dann geben Sie Gas …
Vielleicht können auch Sie heute ein Vorhaben planen und umsetzen – und dabei Ihr bisheriges Vermeidungsverhalten überwinden !