Mut & Muße – für Ihre neue Woche
Praxis Iris Barth

Lange Gasse 13
96482 Ahorn
Tel.: 09561 – 5111870
info@praxis-iris-barth.de
www.praxis-iris-barth.de
Psychotherapie
Therapiemethoden
Kontakt
Termine nach Vereinbarung:
Als Bestellpraxis erhalten Sie bei mir Termine ausschließlich auf Vereinbarung.
Nutzen Sie dafür einfach mein Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch und geben mir gegebenenfalls eine Nachricht auf meinen AB.

die Erinnerung
heute wenden wir uns einer weiteren mentalen Fähigkeit zu, die besonders interessant ist weil wir sie viel zu wenig bewusst nutzen: unsere Erinnerung. Wir gehen davon aus, dass Erinnerung bedeutet, an vergangenes real Erlebtes zu denken. Das ist natürlich richtig jedoch können wir unser Erinnerungsvermögen auch gezielt dazu nutzen – manche von Ihnen tun dies auch – unsere Zukunft zu gestalten.
Erinnerung ist die grundsätzliche Fähigkeit, in der Vergangenheit Gedachtes (und Gefühltes) in die Gegenwart zu holen.
Sie haben richtig gelesen. „Erinnerung“ setzt nicht voraus, dass etwas real physisch geschehen sein muss.
Auch eine Erinnerung an vergangene Gedanken und Gefühle ist eine Erinnerung. Wenn Sie schon einmal richtig glücklich oder maximal unglücklich waren, wissen Sie wovon ich gerade spreche. Möglicherweise erinnern Sie sich auch an Umstände, die dazu beigetragen haben, diese Gedanken und Gefühle jedoch waren in Ihnen aktiv und diese bringen Sie in Verbindung mit Ihrer Erinnerung – nicht die nackten Fakten alleine machen eine Erinnerung aus.
So können Sie zB Pläne schmieden, Ziele entwickeln, Bilder denken, die sich in der Zukunft abspielen und das zeigen, was Sie sich wünschen. Und daran können Sie sich bewusst jeden Tag erinnern damit eine Umsetzung möglich ist.. Auch das ist Erinnerungsvermögen: Sie wiederholen Gedanken und Gefühle, die positiv sind und gestalten so Ihre Zukunft. Basierend auf angenehmen Bildern. Gedanken, Gefühlen.
Nun wünsche ich Ihnen viel Phantasie für Ihre Zielbilder, damit Sie diese mithilfe Ihrer tagtäglichen Erinnerung umsetzen können !
die Wahrnehmung
heute wenden wir uns der vierten mentalen Fähigkeit zu, die wir besitzen, nämlich unserer Wahrnehmung.
Richtigerweise denken Sie an unsere Sinneskanäle, fünf an der Zahl: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten (körperliches Fühlen). Normalerweise trauen Sie dem, was Ihnen Ihre Wahrnehmung signalisiert.
Dank Ihrer Wahrnehmung können Sie sich Ihrer Umgebung anpassen und Gefahren umgehen.
Das ist äusserst sinnvoll wenn es zB draussen regnet und Sie die Kälte und Nässe spüren. Sie können bewusst entscheiden, ob Sie im Haus bleiben oder mit Stiefeln, warmer Kleidung und Regenschirm das Haus verlassen. Hierzu leistet Ihnen Ihre Wahrnehmung gute Dienste. Sollte Ihre Wahrnehmung Sie diesbezüglich mal täuschen, spüren Sie die Konsequenzen und handeln das nächste Mal anders.
Was passiert jedoch wenn Sie Ihre Wahrnehmung falsch interpretieren und es gar nicht mitbekommen ? In allen Fällen, in denen es nicht um die unmittelbare Anpassung an die Realität geht, die physische Realität sondern um das, was Sie mental für die Realität halten wenn es um weniger greifbare Dinge geht wie zB Gründe, Vorstellungen, Bewertungen, Befürchtungen, Hoffnungen. Hier sind wir oft äusserst phantasievoll und halten unsere Sichtweise für die einzig realistische. Hier jedoch passieren häufig Fehlinterpretationen, die uns jedoch nicht als solche bewusst sind weil wir uns gefährdet, bedroht oder missverstanden gefühlt haben. Dabei ist das Risiko hoch, dass wir Fehlinterpretationen aufrechterhalten und diese weiter für die Realität halten. An dieser Stelle können wir das Beispiel nehmen eines Nachbarn, der uns plötzlich einmal nicht grüßt entgegen seiner sonstigen Angewohnheit. Viele werden jetzt denken: er hat etwas gegen mich, ich habe etwas falsch gemacht, er schätzt mich nicht mehr usw. Tatsächlich jedoch gibt es viele andee Erklärungen, die vielleicht sogar viel stimmiger sind: er hat Zahnschmerzen, er hat schlecht geschlafen, er hat sich über seine Frau geärgert, er hat mich nicht gesehen weil er vertieft war in ein Problem, das er auf der Arbeit hat usw…
In diesem Fall sollten wir unsere Interpretation sehr konkret hinterfragen: ich sehe, er hat mich diesmal nicht gegrüßt, welche Möglichkeiten können dazu geführt haben ? So verhindern wir voreiliges Handeln, Fehlurteile, inadäquates Verhalten und unnötige Stressgedanken.
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern ein frohes Osterwochenende !
die Intuition
eine weitere mentale Fähigkeit, die wir besitzen, ist unsere Intuition. Dabei handelt es sich um den kreativen Teil unseres Geistes, der plötzlich wissend in uns entsteht. Auf einmal wissen wir etwas ohne es wissen zu können – wenn Sie so wollen.
Wir wissen etwas ohne es wissen zu können.
Das ist die Intuition. Sie ist immer positiv und konstruktiv – ein wunderbares Geschenk.
Die Intuition wird oft verwechselt mit dem Instinkt.
Sehr viele Menschen haben zB in Gefahrensituationen einen Impuls gespürt, der Ihnen vermittelt hat vorsichtig zu sein, sei es in der Natur, in ihrem Beruf, in finanziellen oder existentiellen aber auch in privaten Situationen. Diese Personen haben dann beschlossen, einen Rat nicht zu befolgen oder anders zu handeln als sie es sonst taten – ohne einen genauen Grund dafür erkennen zu können. Dies ist unser Instinkt, er zielt eindeutig darauf zu überleben, er hilft uns Negatives in jeder Form zu vermeiden. Dieses „komische Gefühl“ ist dann das, was im Nachhinein oft als „Intuition“ bezeichnet wird.
Die Intuition jedoch ist die innere Stimme, die positiv nach vorne gerichtet ist. Sie ist ermutigend, inspirierend, wohltuend, im Gleichklang mit Dingen, die uns wichtig sind egal in welchem Lebensbereich. Diese Energie weiß, dass Sie alles schaffen können, was Sie sich vornehmen. Dass Sie am richtigen Ort sein werden, dass das Richtige passieren wird. Und irgendwie wissen Sie das auch. Das ist Ihre Intuition.
Kramen Sie ein wenig in Ihren intuitiven Erinnerungen an diesem Sonntag und freuen Sie sich daran !