Mut & Muße – für Ihre neue Woche
Praxis Iris Barth

Lange Gasse 13
96482 Ahorn
Tel.: 09561 – 5111870
info@praxis-iris-barth.de
www.praxis-iris-barth.de
Psychotherapie
Therapiemethoden
Kontakt
Termine nach Vereinbarung:
Als Bestellpraxis erhalten Sie bei mir Termine ausschließlich auf Vereinbarung.
Nutzen Sie dafür einfach mein Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch und geben mir gegebenenfalls eine Nachricht auf meinen AB.

Sich erden
in unserem digitalen Zeitalter verbringen wir immer mehr Zeit vor dem Bildschirm und im Sitzen. Diese Feststellung ist nicht gegen die Segnungen der modernen Kommunikation gerichtet, um es vorweg zu nehmen, es ist einfach eine Tatsache.
Viele Lösungsmöglichkeiten gehen heutzutage verstandsmäßig einen digitalen Weg, wir aber nicht mehr (körperlich) hin zu unseren Lösungen.
Insgesamt ist unser seelisches und körperliches Gleichgewicht von 3 Säulen getragen:
– unserem Denken
– unserem Fühlen
– unserem Körper
Arbeit und Freizeit am Bildschirm bedeuten gleichzeitig mehr körperliche Inaktivität: das Ungleichgewicht ist hier inzwischen sehr groß geworden. Dieses Missverhältnis fördert ganz enorm gedankliche Hyperaktivität: wir gehen auch für unsinnige Fragen, Betrachtungsweisen und Lösungen in den Kopf und bleiben dort stecken weil der körperliche Ausgleich fehlt. Gleichzeitig nehmen unangenehme Körpersymptome zu: der dysfunktionale Gedankenkreislauf darüber nimmt erneut Fahrt auf …
Am Ende kommen positive Emotionen und physische Auslastung zu kurz: es geht uns nicht gut.
Für mehr Wohlbefinden und als Ausgleich, implementieren Sie bitte versuchsweise ein Mindestmaß an Erdung mit der Natur oder zumindest an der frischen Luft. Atmen Sie bewusst. Schalten Sie ab indem Sie versuchen sich zu bewegen so gut es geht. Und wenn es nur 20 Minuten am Tag sind, es wird Sie erden.
Allen meinen Lesern einen verschneiten winterlichen 1. Advent.
Umgang mit Krankheiten und Eingriffen
Umgang mit Krankheiten und deren Folgen
Liebe Leser,
organische Krankheiten, Unfälle, Eingriffe und deren Folgen haben auch Auswirkungen auf die Psyche von Betroffenen: etwas ist nicht mehr so wie vorher, nicht mehr so gut oder so schön wie vorher.
Es fällt schwer den eigenen neuen Zustand anzunehmen.
Man hat Angst, Andere könnten es genauso sehen.
Abgesehen davon, dass es in vielen Fällen um den Erhalt des Lebens ging, ist die Dankbarkeit an sich nicht immer nachhaltig spürbar.
Man ist sich selber ein Stück weit fremd und kann sich nicht so leicht annehmen, vor allem wenn Beeinträchtigungen in wichtigen Lebensbereichen existieren. Diese können bleibender körperlicher, beruflicher oder zwischenmenschlicher Natur sein, partnerschaftlich oder auch gesellschaftlich.
Wenn man sich nicht annehmen kann, befürchtet man, vor allem Nahestehende könnten es genauso sehen. Wenn man weniger am Leben teilnimmt, kommt automatsich die Schlussfolgerung, man sei weniger wert.
Mit diesem reduzierten Selbstwert kommen auch alte und neue Ängste: wir betrachten unser Leben verstärkt durch die Brille dieser Ängste.
Dabei ist dieser reduzierte Selbstwert sehr oft das grössere Problem als der empfundene oder vorhandene „Defekt“ an sich (der durch das konditionierte Ego, die Stimme der Sozialisation weiter verschlimmert wird).
Das Leben selbst ist unverändert, man kann es bestmöglich leben. Um dies zu lernen, wird die Annahme dessen, was ist benötigt sowie ein stabilerer Selbstwert . Man kann die Beeinträchtigungen nicht wegzaubern, den Umgang damit jedoch fundamental verändern. Wenn man anders denkt, können Lösungen ins Leben kommen.
Allen meinen Lesern einen erholsamen herbstlichen Sonntag.
Sich verändern
Sich verändern – was bedeutet das ?
Liebe Leser,
der Begriff „Veränderung“ bedeutet ja grundsätzlich dass etwas anders sein soll oder ist (Ziel) als bisher (Ausgangssituation), je nachdem ob die Veränderung im Gange ist oder schon vollzogen.
Einig sind wir uns auch darin, dass um eine Veränderung zu erreichen, ein anderslaufender Prozess stattfinden muss damit wir ein anderes Ergebnis haben.
Wenn wir also weiter dasselbe tun wie immer, bekommen wir immer wieder dasselbe alte Ergebnis: es kann keine Veränderung stattfinden.
Viele Menschen haben den Wunsch nach Veränderung. Es werden Ziele ausformuliert, Sehnsüchte gepflegt und Visionen festgehalten, Missstände kritisiert („so darf es nicht sein, so darf es nicht weitergehen“…)
Aber es fehlt an der Anpassung der Handlungen an das Ziel.
Es fehlt an Dauerpräsenz in den den Gedanken wenn wir eine Veränderung herbeiführen möchten und an der entsprechenden kontinuierlichen veränderten Haltung um ein Ziel zu erreichen weil das alte Verhalten, Denken und Empfinden immer wieder Oberhand bekommt – grösstenteils auch unbewusst.
Hier jedoch müssen wir innehalten um unsere Haltung in den Handlungssituationen zu verändern und das verlangt viel Selbstdisziplin. Die Rückfälle in alte Muster verringern sich.
Zusammengefasst können wir sagen, dass Veränderung mit der Selbststeuerung beginnt.
Nur wenn wir uns bewusst besser steuern, können wir uns dauerhaft verändern.
In diesem Sinn wünsche ich Ihnen einen entspannten Sonntag.